HERZLICH WILLKOMMEN!

Wir dürfen Sie herzlich auf den Internet-Seiten des Kneipp-Vereins Marl e.V begrüßen.

Öffnungszeiten des Kneipp Büros.
Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.





Termine / Aktuelles



Wohltuende Wald-Spaziergänge

Der Verein lädt alle Mitglieder und Nichtmitglieder ein, an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat – auch in den Schulferien – an einer ca. zweistündigen Wanderung teilzunehmen, die in den nahe gelegenen Wäldern der Haard oder Hohen Mark stattfinden, schwerpunktmäßig auf den vom RVR neu ausgewiesenen Wegstrecken des Hohe Mark Steigs.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Maler Rathaus an der Adolf-Grimme-Straße. Wenn die Wanderungen aus Coronaschutzgründen nicht durchgeführt werden können, bitte auf die lokalen Pressemitteilungen achten, in denen ggf. mitgeteilt wird, wenn sie wieder möglich sind.




Unser Kooperationspartner






Der Nachbar-Kneipp-Verein Vestischer Kneipp-Verein Recklinghausen e. V. hat ein interessantes kneippsches Ergänzungsprogramm zu den Schwerpunkten unseres Vereins. Wir – die Mitglieder des Kneipp-Vereins Marl – sind eingeladen, an den jeweiligen Angeboten des Vestischen Kneipp-Vereins teilzunehmen. Durch Klick hier gelangen Sie direkt zum Vestischen Kneipp-Verein und können sich über die aktuellen Angebote des Vereins informieren. Falls Ihnen etwas gefällt, können Sie sich dort anmelden und mitmachen.



Jan.
30

Mitgliederversammlung






Alle Vereinsmitglieder sind recht herzlich zur Jahresversamm-lung eingeladen. Die Jahresversammlung beginnt um 15.00 Uhr in der Aula der Krankenpflegeschule des Marien-ospitals, Hervester Straße 57. Die Tagesordnung ist Ihnen bereits zugesandt worden. Nach der Vereinssatzung kann jedes Mitglied zusätzliche Tagesordnungspunkte vorlegen. Die Anträge sind zu begründen und müssen bis zum 16.01.2023 beim Vorstand eingereicht werden.

Es wird um rege Teilnahme gebeten.





Feb.
28

Vortrag über das Thema „Was tun, wenn der Po juckt? - Was macht dann eigentlich der Proktologe?“ Ein wichtiger Vortrag von Dr. med. Mark Banych.










In dem Vortrag geht es darum, Vorurteile und Ängste vor dem Gang zum Proktologen abzubauen. Viele Beispiele sollen einfach beleuchten, warum der Anus im Leben nahezu eines jeden Menschen irgendwann einmal Probleme bereiten wird. Oft bedeuten die Behandlungen der modernen Proktologie dabei gar nicht, dass immer operiert werden muss. Im Gegenteil werden die Meisten der proktologischen Probleme heutzutage durch konservative Maßnahmen, wie z. B. Salben, Zäpfchen, Gymnastik oder Ernährungsumstellungen erfolgreich therapiert. Wenn es dann aber doch einmal zu einer Operation kommen muss, stehen uns nun zum Glück wenig traumatische und schmerzärmere Operationsmethoden zur Verfügung.

Herr Dr. med. Dr. Mark Banysch ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-/Visceralchirurgie, Koloproktologie am Marien-Hospital in Marl – KKRN.

Hinwei:s: Die Proktologie ist das medizinische Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms, genauer des Mastdarms und des Analkanals Beschäftigt.

Der Vortrag findet um 15.00 Uhr in der Aula der Kranken-pflegeschule des Marien-Hospitals, Hervester Straße 57 statt.
Interessierte sind herzlich willkommen.





März.
11

Marler Tag der Gesundheit






Die Marketingdienststelle der Stadt Marl und die Werbegemein-schaft Marler Stern laden wieder zu umfassenden Beratungs-angeboten ein, die am Marler Tag der Gesundheit von zahl-reichen Institutionen der Gesundheitsfürsorge im Marler Stern angeboten werden. Der Gesundheitstag findet von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Zahlreiche Infostände der Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfegruppen, Pflegedienste, Therapeuten, Krankenkassen und Krankenhäuser informieren und beraten über Gesundheit, Fitness und Wellness auf beiden Etagen des Marler Sterns.

Auch wir werden wieder mit einem Stand zugegen sein und über Kneipps Gesundheitslehre und die Aktivitäten des Vereins zu informieren. Wir würden uns freuen, viele unserer Mitglieder zu treffen.





April.
19

Eröffnung der Kneipp-Anlage






Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich zur Eröffnung der Kneipp Anlage eingeladen. Norbert Croonenbrock und Karl Schneider werden wieder viele fröhliche Lieder zum Mitsingen aufspielen. Das Vorstandsteam hält für die Anwesenden wieder Kaffee und selbstgebackene Kuchenteilchen bereit.

Beginn ist um 15.00 Uhr an der Kneipp-Anlage am Marien Hospital, Hervester Straße 57 in Marl







Mai.
01

Maiwanderung






Die traditionelle Maiwanderung mit anschließendem Frühstück wird auch dieses Jahr wieder von den Kneipp-Wanderführern in altbewährte Weise durchgeführt. Der Wanderweg wird - wie jedes Jahr - wieder eine Überraschung sein. Eine Anmeldung bis Mitt-woch 19. April 2023 ist für die Teilnahme erforderlich. Den Preis für das Frühstück zahlt jeder selbst im Frühstücksrestaurant. Diejenigen Mitglieder, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und daher nicht mitwandern können, aber beim geselligen Frühstück dabei sein möchten, können das Restaurant von den Kneipp-Wanderführern (Tel.: 02365 64128 oder 02365 14788) erfahren.

Treffpunkt ist um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Maler Rathaus an der Adolf Grimme Straße.







Mai.
22

Tagesfahrt zur Landesgartenschau 2023 in Höxter






Die Landesgartenschau 2023 in Höxter ist - nach Veröffent-lichung auf der dafür eingerichteten Homepage – ein ambitioniertes Großprojekt mitten im Weserbergland. Eine Gartenschau, mit Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungs-räumen, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen.
Alle Einrichtungen sind barrierefrei zu begehen.

Die märchenhafte, malerische Altstadt von Höxters mit ihren historischen Fachwerkhäusern verströmt das Flair von 1.200 Jahren Geschichte und erhält anlässlich der LGS zahlreiche neue, dauerhafte touristische Attraktionen, Erlebnis- und Erholungsbereiche entlang der Weser. Neben den temporären Ausstellungs- und Veranstaltungsinhalten einer klassischen Gartenschau wie den wechselnden Blumenschauen und den Mustergärten der verschiedenen Gewerke aus dem Garten- und Landschaftsbau erwartet den Besucher in Höxter eine rund-erneuerte Infrastruktur von Plätzen und Verkehrswegen, eine attraktive Innenstadt, ein vielfältiges gastronomisches Angebot und die typisch westfälische Gastfreundschaft. Als Besucher kann man sich aussuchen, ob man seinen Streifzug über das Gartenschaugelände in der Stadt oder stromaufwärts zum Weltkulturerbe Corvey beginnen möchte. Der Klostergarten Corvey erweitert das ohnehin schon herausragende Angebot der Welterbestätte. Die Welterbestätte Corvey, gegründet im 9. Jahr-hundert als Benediktinerkloster, ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Weserbergland. Das frühere karolin-gische Machtzentrum mit seinem imposanten, doppeltürmigen Westwerk erhält zur Landesgartenschau 2023 einen der schönsten und abwechslungsreichsten Klostergärten Deutsch-lands. Rosen, Duftsträucher, Gemüse, ein Küchenkabinett auf 800 Quadratmetern, und einen Apothekergarten mit Arznei-pflanzen und Heilkräutern aus aller Welt bieten den Besuchern erstaunliche Erlebnisse für alle Sinne.

Ein sehr vielfältiges Angebot, für das sich ein Besuch wirklich lohnt.

Abfahrt ist um 9.00 Uhr ab Bahnhof Marl Mitte an den Parkplätzen der Taxistände. Rückfahrt ist gegen 18.00 Uhr.

Preis einschließlich Eintritt ca. 40 € Der endgültige Preis wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.





Juni.
20

Einladung zum gemeinsamen Kaffeetrinken






Wegen der guten Resonanz auf das gemeinsame Kaffee-trinken im Guido Heiland-Bad im Sommer 2022 lädt der Verein alle Mitglieder nochmals am Dienstag 20. Juni 2023 ab 15.00 Uhr wieder zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken in die Cafeteria des Guido-Heiland-Bades ein. Wer hieran teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 15.Juni bei unsere Schatzmeisterin Frau Agnes Schäpers (Tel.: 02365 2955222) oder im Vereinsbüro zu den Dienstzeiten mittwochs zwischen 14.00 und 16.00 Uhr anzumelden.

Es wird daran erinnert, dass der Eintritt in das Guido-Heiland-Bad während der Öffnungszeiten für Vereinsmit-glieder bei Vorzeigen des Mitgliedsausweises kostenfrei ist, um die Bach-Wassertret-Anlage des Vereins zu benutzen. Im Rahmen des Kaffeetrinkens kann natürlich die Wasser-tretanlage benutzt oder besichtigt werden. Auch eine Besichtigung der Badeanstalt ist möglich und soweit Interesse besteht geplant.





Aug.
05

Fahrt zur Waldbühnenaufführung des Musicals „Sister Act“








Im Programm für die 2. Jahreshälfte 2023 ist wieder eine Fahrt zur Waldbühne nach Hamm-Heessen geplant, die bereits hier vorangekündigt wird und in der um 20.00 Uhr das Musical „Sister Act“ aufgeführt wird.

Eine wenig erfolgreiche Loungesängerin Deloris van Cartier wird Zeugin eines Mordes. Ihr verheirateter Liebhaber Vince La Rocca, ein bedeutender Mann der Unterwelt und verantwortlich für den Mord, gibt seinen Gefolgsmännern den Auftrag, sie auszuschalten.

Weil Deloris die einzige Zeugin ist, wird sie nach ihrer Flucht von Lieutenant Eddie Souther als Schwester Mary Clarence gegen ihren Willen in einem katholischen Kloster versteckt. Dort hat sie erhebl-iche Eingewöhnungsprobleme; schließlich wird sie von der Mutter Oberin angewiesen, im Nonnenchor, dessen Gesangskünste nicht gerade erbaulich sind, mitzusingen.

Doch Mary Clarence kann der Gruppe eine klare Struktur geben, lockt Talente hervor und wird Leiterin des Chores, den sie schwung-voll die Gospel der Harlem-Tradition lehrt. Das neue Programm des Chores lockt wieder viele Menschen in die Kirche; schließlich erfährt auch Papst Johannes Paul II auf einer Amerikareise von der inzwischen berühmt gewordenen Gruppe und kündigt seinen Besuch für ein Konzert an.

Doch bevor die Nonnen den Papst mit ihrem Gesang erfreuen können, gibt ein polizeiinterner Spion dem Gangster Vince einen Hinweis auf den Aufenthaltsort seiner ehemaligen Geliebten. Deloris wird entführt, doch die Schwestern des Konvents geben sie nicht auf und starten eine Rettungsaktion. In Reno angekommen, gibt es eine Verfolgungsjagd durch die Casinos mit reichlichen Verwechslungen, da Deloris und die Nonnen ihre Ordenstracht tragen. Der Spion wird enttarnt und Lt. Souther kommt gerade noch rechtzeitig, um Deloris zu retten und Vince zu verhaften.

In der letzten Szene geben die Schwestern das erwartete Konzert für den Papst. Schwester Mary Clarence – zwar im Habit, aber ohne Schleier– verhilft dem Chor wiederum zu einem fulminanten Auftritt.

Abfahrt ist um 17.30 Uhr ab Busbahnhof Marl Mitte an den Parkplätzen der Taxistände. Rückfahrt ist um ca. 23.00 Uhr.

Preis ca. 30 €. Der genaue Preis wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Ein Sitzkissen und eine Decke mitzunehmen wird empfohlen. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da der Bühne die Teil-nehmerzahl frühzeitig mitgeteilt werden muss.





Hinweis: Vorstehendes Programm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.


Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Datenschutzerklärung